Antrag Nr. 50/2023 zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 8. November 2023
Erinnerungsantrag „Tempo 30 zwischen Mainzer Weg und Luisenstraße – Geschwindigkeiten harmonisieren und Verkehrssicherheit erhöhen“
Der Ortsbeirat möge beschließen:
Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird um die Beantwortung des Beschlusses Nr. 83 des Ortsbeirats Mainz-Kostheim vom 1. Juni 2022 gebeten („Tempo 30 zwischen Mainzer Weg und Luisenstraße – Geschwindigkeiten harmonisieren und Verkehrssicherheit erhöhen“) [1] mit dem folgenden Beschlusstext:
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird um die Beantwortung des Beschlusses Nr. 60 des Ortsbeirats Mainz-Kostheim vom 27. April 2022 gebeten („Durchgang Zündholzfabrik – Münchhofstraße “) [1] mit dem folgenden Beschlusstext:
Antrag Nr. 42/2023 zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 8. November 2023
Tempo-30-Piktogramme in der westlichen Hauptstraße
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird gebeten in der Hauptstraße in Mainz-Kostheim Tempo-30-Piktogramme auf die Fahrbahn aufzubringen.
Die Markierungen sollen an folgenden Stellen in der Hauptstraße angebracht werden (vgl. auch den folgenden Kartenausschnitt):
im Bereich der Einmündung zur Luisenstraße, also am Beginn der streckenbezogenen Geschwindigkeitsbegrenzung
Antrag Nr. 29/2023 zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 13. September 2023
Öffnung von weiteren Einbahnstraßen für den Radverkehr
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird gebeten, folgende Einbahnstraßen in Mainz-Kostheim für den Radverkehr in Gegenrichtung zu öffnen, sofern dies im Einklang mit der Straßenverkehrsordnung (StVO) möglich ist:
1) Bischofsheimer Straße
2) Rüsselsheimer Straße
3) Raunheimer Straße
4) Berberichstraße
5) Ludwigstraße
6) Herrenstraße
Im Rahmen einer Öffnung wird darum gebeten, in regelmäßigen Abständen Fahrrad-Piktogramme auf der Fahrbahn anzubringen. Hierzu verweist der Ortsbeirat auf seinen Beschluss Nr. 48 vom 19.05.2016 (Vorgang 16-O-26-0025) [1] sowie auf das Radverkehrskonzept der LH Wiesbaden (2015), S. 85, Bild 5-30. [2]
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD, FWG Kostheim und AUF AKK zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 5. Juli 2023
Verkehrsberuhigung am Mainufer und am Weinprobierstand in Verbindung mit dem Rhein-Main-Uferkonzept
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird gebeten, Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer Verkehrsberuhigung im Umfeld des Kostheimer Weinprobierstands und des Mainufers führen.
Ziel soll es sein, das Mainufer bei der Schwanenbucht/dem Spielschiff (Kinderspielplatz) besser mit dem Weinprobierstand zu verknüpfen. Insbesondere Kinder, als unerfahrene und daher besonders schützenswerte Verkehrsteilnehmer, sollen hiervon profitieren.
Antrag Nr. 17/2023 zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 29. März 2023
Nächtliche Schließung des Mathildenhofs
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird um einen Bericht zum nächtlichen Schließdienst für den Mathildenhof in Alt-Kostheim gebeten.
1) Wie ist die nächtliche Schließung des Mathildenhofs derzeit organisiert? Wird die Tätigkeit von einem professionellen Schließdienst oder weiterhin von Privatpersonen im Rahmen eines Minijobs übernommen?
Ergebnisse der BürgerInnenbeteiligung Rhein-Main-Uferkonzept, 1. Runde. Quelle: LH Wiesbaden., bearbeitet.
Antrag Nr. 43/2022 zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 02. November 2022
Leistungsfähigkeit der Lachebrücke erhöhen – Erreichbarkeit der Maaraue für Fußgänger und Radfahrer verbessern
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird gebeten, mindestens mittelfristig Planungen zu erstellen, um die Leistungsfähigkeit der Lachebrücke zu verbessern.
Ziel soll es sein die Maaraue besser mit der Reduit und dem Bahnhof Mainz-Kastel zu verknüpfen und diese Wegebeziehung für alle Verkehrsteilnehmer aufzuwerten. Hier sind bauliche Veränderungen an der bestehenden Brücke denkbar, auch ein Neu- oder Ergänzungsbau könnte die derzeitige Situation verbessern.
Antrag Nr. 32/2022 zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 14. September 2022
Bedeutung und Auswirkung des Krickenten-Rastplatzes am Floßhafen
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird um einen Sachstandsbericht zur Ökologie am Floßhafen gebeten. Insbesondere bittet der Ortsbeirat um Auskunft, wie der Magistrat die Bedeutung der Krickente (Anas crecca) bewertet.
In diesem Zusammenhang wird der Magistrat darum gebeten mitzuteilen:
1) Ist die Krickente am Kostheimer Floßhafen gemäß einer naturschutzrechtlichen Bewertung schutzwürdig?
2) Welche Auswirkungen hat die Krickente auf die Bauvorhaben am Lindeviertel inklusive Uferpromenade, sowie einen vom Ortsbeirat befürworteten, durchgängigen Uferweg entlang des Floßhafens? [1]
3) Welche Auswirkungen hat die Bebauung des ehemaligen Linde-Geländes, sowie ein etwaiger, durchgängiger Uferweg entlang des Floßhafens auf die Krickente?
Antrag Nr. 20/2022 zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 01. Juni 2022
Sicheres Einfädeln gewährleisten – Radweg am Beginn der Hauptstraße
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird um Auskunft gebeten, weshalb der Radweg von der Kreuzung Kostheimer Landstraße/Am Mainzer Weg in Richtung Mainbrücke, etwa 20 Metern hinter der Ampel endet (vgl. Abbildung 1).
Abbildung 1: Radweg im Bereich Kostheimer Landstraße/Hauptstraße in Mainz-Kostheim. Der Radwege endet ca. 20 Meter hinter der Ampelanlage. weiterlesen › › ›
Antrag Nr. 17/2022 zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 01. Juni 2022
Tempo 30 zwischen Mainzer Weg und Luisenstraße – Geschwindigkeiten harmonisieren und Verkehrssicherheit erhöhen
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird gebeten in den Teilen
der Viktoriastraße,
der Berberichstraße,
und der Ludwigstraße,
die zwischen „Am Mainzer Weg“ und Luisenstraße liegen, wie im restlichen Alt-Kostheim, eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h einzurichten.
erneuert werden soll („Baumaßnahme Mainz-Kostheim, Ver- und Entsorgungsleitungen“ – laut E-Mail an die Mitglieder des Ortsbeirats vom 12.04.2022).
Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird gebeten, die Kostheimer Bevölkerung und den Ortsbeirat über die Ausgestaltung der Gesamtmaßnahme umfassend zu informieren.
Antrag Nr. 11/2022 zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 27. April 2022
Leistungsfähigkeit der Lachebrücke erhöhen – Erreichbarkeit der Maaraue für Fußgänger und Radfahrer verbessern
Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird gebeten, (mindestens) mittelfristig Planungen zu erstellen, um die Leistungsfähigkeit der Lachebrücke zu verbessern. Ziel soll es sein, die Maaraue mit der Reduit und dem Bahnhof Mainz-Kastel besser zu verknüpfen und diese Wegebeziehung aufzuwerten. Hier sind bauliche Veränderungen an der bestehenden Brücke denkbar, auch ein Neu- oder Ergänzungsbau könnten die derzeitige Situation verbessern.
Der Ortsbeirat begrüßt, dass der Bodenbelag im letzten Herbst erneuert wurde. Er gibt jedoch zu bedenken, dass das vor vielen Jahrzehnten errichtete Bauwerk die Verkehrsmenge in den warmen Jahreszeiten kaum mehr bewältigen kann. Hierfür ist der Weg erkennbar zu schmal.
Der Ortsbeirat betont die Bedeutung der Brücke für den Fuß- und Radverkehr und erwartet vom Magistrat, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Situation im Sinne der Fußgänger und Radfahrer zu verbessern.
Begründung: Die Brücke bei der Wasserschutzpolizei verbindet die Maaraue mit dem Kasteler Rheinufer und dem Bahnhof Mainz-Kastel. Als eine von lediglich zwei Brücken stellt sie eine wichtig Verbindung für die Menschen aus AKK zur Maaraue her.
Antrag Nr. 09/2022 zur Sitzung des Ortsbeirats Mainz-Kostheim am 27. April 2022
Durchgang Zündholzfabrik – Münchhofstraße
Der Ortsbeirat möge beschließen: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden wird um Auskunft gebeten, weshalb der Durchgang zwischen Zündholzfabrik und Münchhofstraße, im Bereich der Hausnummern 12 bis 18, durch einen Bauzaun gesperrt ist.
Sollte es keine Hinderungsgründe geben, wird der Magistrat gebeten sich für eine Öffnung einzusetzen.
Wie aus dem untenstehenden Foto hervorgeht, ist die Einfahrt als Feuerwehrzufahrt ausgeschildert. Der Magistrat möge deshalb klären, inwiefern diese Feuerwehrzufahrt im Brandfall tatsächlich nutzbar ist.
Abbildung 1:Gesperrter Durchgang von der Münchhofstraße zum Anton-Viebig-Platz, zur Straße „An der alten Zündholzfabrik“ und weiter zum Rektor-Stamm-Weg. Am Pflanzenwuchs ist gut zu erkennen, dass die Einfahrt seit langem nicht geöffnet war. weiterlesen › › ›